Erntedank in Ulm
Erntedankgottesdienst und Aktionen auf dem Münsterplatz
Zeit, DANKE zu sagen!
Brot, Milchprodukte, Fleisch, Gemüse und Obst - ohne die Landwirtschaft sähe es auf unseren Tischen mau aus. Das Erntedankfest markiert zum Abschluss des Erntejahres nicht nur einen wichtigen Termin im Kalender, sondern bietet auch die perfekte Gelegenheit einmal mehr Danke zu sagen.
Am Sonntag, 6. Oktober luden die evangelische Münsterkirchengemeinde Ulm, die Kreislandjugend Ulm, das evangelische Bauernwerk, die Kreislandfrauenverbände Ulm, Blaubeuren, Ehingen sowie der Kreisbauernverband Ulm-Ehingen zum Erntedankgottesdienst in das Ulmer Münster ein. Im gut besuchten Gottesdienst wurde an den Sinn des Erntedankfestes erinnert und betont, dass es auch in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit darstellt, dass wir jeden Tag etwas auf unserem Teller haben. Der Gottesdienst wurde vom Landfrauenchor musikalisch mitgestaltet.
Im Anschluss an den Gottesdienst fanden auf dem Münsterplatz einige Aktivitäten statt, darunter auch eine gemeinsame Aktion des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg, des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen, der Edeka Südwest sowie Edeka Dörflinger. Die Ansprache der Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen, Ernst Buck und Hanns Roggenkamp wurde vom Landfrauenchor musikalisch umrahmt und die Dreschflegelgruppe der Landjugend zeigte, wie das Getreidekorn vor dem Einzug der ersten Maschinen ausgedroschen wurde. Am Stand des Kreisbauernverbandes konnten sich Interessierte vor Ort über regionale Wertschöpfungskreisläufe in der Lebensmittelwirtschaft informieren, Einblicke in den Alltag von landwirtschaftlichen Betrieben bekommen und mit Landwirtinnen und Landwirten in Gespräch finden. Sofort ins Auge gestochen ist der ausgestellte Mähdrescher aus dem Jahre 1965.
Autor: DA