Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Ulm-Ehingen e. V.

© www.pixabay.com / PixelAnarchy

Insektenschutzpaket

Stand nach Kanzlerin-Gespräch

Am vergangenen Dienstag fand ein Gespräch zwischen der Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vertretern der Unionsfraktion, des Deutschen Bauernverbbandes (DBV), den Präsidenten der Landesverbände und einiger weiterer Verbände statt. mehr


© www.pixabay.com / Franz W.

Betriebsmessnetz

Betriebe gesucht!

Seit Juli 2020 ist das Biodiversitätsstärkungsgesetz in Kraft. Eines der Ziele des Landes ist die Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln um 40 bis 50 Prozent bis 2030. Die Reduktion umfasst Maßnahmen in der Landwirtschaft, im... mehr


© LBV

Zuschüsse

Mehr Geld für wolfsabweisenden Herdenschutz

Die Europäische Kommission hat den Weg freigemacht, zusätzlich zu den Investitionen auch Arbeitsmehraufwand für wolfsabweisenden Herdenschutz zu erstatten. Damit kommt sie einem wichtigen Anliegen des baden-württembergischen Umweltministeriums... mehr


© www.elster.de

Agrardieselverfahren

Klarstellung zum ELSTER-Zertifikat

Das ELSTER-Zertifikat kann nicht beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. Das ELSTER-Zertifikat ist eine Datei, die über die Website www.elster.de beantragt oder erstellt werden muss. Hierfür ist eine Registrierung in mehreren Schritten auf... mehr


© www.pixabay.com

Wasserstrategie

Onlinebeteiligung bis zum 14. Februar

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat eine öffentliche Online-Beteiligung für die Erarbeitung einer Nationalen Wasserstrategie gestartet, die bis 10. Februar 2021 läuft. Zum Abschluss des nationalen Wasserdialogs im Oktober 2020 hatte... mehr


© www.pixabay.com

Herdenschutzmaßnahmen

Die wichtigsten Fragen auf einem Blick

Die staatliche Naturschutzverwaltung hat "Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Förderung wolfsabweisender Herdenschutzmaßnahmen" veröffentlicht. In der Publikation ist eine Liste mit häufigen Fragen speziell für die Tierhaltenden zur... mehr


© DBV/Gero Breloer

Investitionsprogramm

Lösungen für alle Interessierten gefordert

Investitionsprogramms Landwirtschaft massiv überzeichnet Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht in dem massiv überzeichneten Start des „Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft“ (IuZ) einen großen... mehr


© LBV

Zuckerrüben

Notfallzulassung für Baden-Württemberg erteilt

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat dem Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg eine Notfallzulassung zur begrenzten Saatgutbehandlung von Zuckerrübensaatgut gegen Blattläuse, die Vergilbungsviren übertragen, mit... mehr


© Amstutz

EEG-Bundestagsentscheidung

Widersprüchliche Signale

Hemmerling: Widersprüchliche Signale für Bioenergie und Photovoltaik Den Beschluss des Bundestages über die EEG-Novelle 2021 bewertet Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, grundsätzlich positiv: mehr


© ZALF

Forschungsprojekt

Teilnehmer gesucht

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) plant ein neues Forschungsprojekt, welches sich mit Ackerschlagsimulationen beschäftigt. mehr


© AKI

AgrarKontakte International

Betriebe für Praktikanten gesucht

Zwischen März und Mai 2021 erwartet der Verein AgrarKontakte International (AKI) landwirtschaftliche Fachschüler und Agrarstudenten aus Russland, Kirgistan, der Ukraine, Georgien und Afrika zu einem sechs- bzw. achtmonatigen Praktikum auf... mehr


© LBV

Blauzungenvirus

Rinder, Schafe und Ziegen auch 2021 impfen

Weiterhin Unterstützung der Impfung durch das Land und die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg „Auch im Jahr 2021 sollten Rinder, Schafe und Ziegen möglichst flächendeckend gegen die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 4 (BTV 4) und Serotyp 8 (BTV 8)... mehr


© www.pixabay.com

Ab 2021

Neues Agrardieselverfahren

Verfahren beim Agrardieselantrag ändert sich 2021 - LBV-Themenseite zur www.lbv-bw.de/Agrardiesel Bisher ist es möglich, die Agrardieselentlastung entweder in Papierform oder im Online-Verfahren zu beantra-gen. Bund und Länder sind verpflichtet,... mehr


© www.pixabay.com

Lidl-Offerte

Rukwied: Trostpflaster reichen nicht

Bauernverband zur Offerte von Lidl Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht das vorgelegte Angebot des Lebensmitteleinzelhändlers Lidl äußerst kritisch: „Das ist zwar eine nette Geste und ein Zeichen der... mehr


© www.pixabay.com

Offener Brief

Bauernverbände kritisieren Lebensmitteleinzelhandel

Die Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes und seiner Landesverbände reagieren in einem offenen Brief auf die veröffentlichte Empörung des großer Lebensmitteleinzelhandelskonzerne im Zusammenhang mit der Verabschiedung der UTP-Richtlinie im... mehr


© Amstutz

Schutzmaßnahmen

Das Vogelgripperisiko im Land steigt

Hauk ruft Geflügelhalter in Baden-Württemberg auf, Biosicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines Geflügelpesteintrags strikt einzuhalten „Seit dem 30. Oktober 2020 sind zahlreiche Geflügelpestausbrüche bei Wildvögeln und Geflügel an der... mehr


© LBV

Ertragsversicherung

Ab 25. November wieder Anträge stellen

Pilotprojekt zur Förderung von Versicherungsprämien im Obst- und Weinbau startet ins zweite Jahr. Ab dem 25. November können wieder Anträge gestellt werden Das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderte Pilotprojekt zur... mehr


© www.pixabay.com

EEG-Novelle

Anlagen bis 30 KW von der EEG-Umlage befreien

Verbändebündnis fordert Nachbesserungen beim EEG-Eigenverbrauch Ein Bündnis aus Verbänden, darunter der Deutsche Bauernverband, appelliert an den Bundestag, den vorliegenden Gesetzesentwurf zum EEG 2021 im Bereich des Eigenverbrauchs von Solarstrom... mehr


© www.pixabay.com

EU-Handelspolitik

Bauernverband lehnt Mercosur-Abkommen ab

Rukwied: Mercosur-Abkommen steht exemplarisch für eine fehlgeleitete Handelspolitik Der Deutsche Bauernverband fordert die Europäische Union auf, ihre internationale Handelspolitik im Zuge des „Green Deal“ deutlich zu verändern. Die immer höheren... mehr


© Schorlemer Stiftung

Schorlemer Stiftung

Von der Welt lernen – gerade in diesen Zeiten!

Onlineseminare während Pandemie Corona macht es auch uns nicht leicht. Aber mit viel Einfallsreichtum und prominenter Unterstützung versuchen wir – die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes – unsere internationale Bildungsarbeit weiter... mehr


© LBV

Onlineseminar

Jetzt zum Ludwigsburger Pferdetag anmelden

Am Mittwoch, 25. November 2020 findet der jährliche Ludwigsburger Pferdetag von 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr als Onlineseminar statt. Veranstaltet wird dieser Tag vom Regierungspräsidium Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Pferd BW, dem... mehr


© www.pixabay.com

Aktionsbündnis Forum Natur

Echte Wolfsregulierung gefordert

10-Punkte-Programm zur Zukunft des Wolfes in Deutschland - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Wolf Anlässlich der vom 11. bis 13. November 2020 digital stattfindenden Umweltministerkonferenz unter dem Vorsitz der hessischen Staatsministerin, Priska... mehr


© LBV

Baden-Württemberg

Regionale Kartoffelversorung gefährdet

Gemeinsame Erklärung der Kartoffelbranche in Baden-Württemberg vom 10. November 2020 Kartoffeln sind auch im digitalen Zeitalter nach wie vor ein fester Bestandteil unserer Ernährung und regionalen Grundversorgung mit heimischen Lebensmitteln. Ob... mehr


© DBV

Aktionsprogramm Insektenschutz

Kooperation statt Verbote

Bundesgesetz darf baden-württembergischen Weg nicht gefährden Im Juli 2020 hat der baden-württembergische Landtag mit großer Mehrheit für Änderungen im Naturschutzgesetz und dem Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz gestimmt. „Wir haben uns an... mehr


© Amstutz

Publikation

Übersicht zum deutschen Milchsektor

Das Thünen-Institut hat eine Status-Quo-Darstellung zur Milcherzeugung sowie dem Handel von Milchprodukten veröffentlicht. Von 2010 bis 2019 ist die Milcherzeugung in Deutschland um zwölf Prozent gestiegen mit weiter leicht steigender Tendenz. Vor... mehr


© FLI

Seuche

Bekämpfung der Geflügelpest

Seit Ende Oktober 2020 tritt die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI, "Geflügelpest") der Subtypen H5N5 und H5N8 in Deutschland auf. mehr


© www.pixabay.com

Waldstrategie

Eckpunkte vorgestellt

„Fast 40 Prozent der Fläche von Baden-Württemberg sind bewaldet – damit verfügen wir über eine riesige Schatzkammer der Natur. Und gerade jetzt, während der Corona-Pandemie, haben viele Menschen die Faszination für den Wald als Kraft-Ort... mehr


© www.pixabay.com

Wolfszahlen

Rukwied: Wolfsbestand begrenzen

DBV zu den neuen Wolfszahlen in Deutschland - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Wolf Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, äußert sich auf Grund der amtlich bestätigten Zahlen sehr besorgt über die stark zunehmende... mehr


© DBV

Gemeinsame Agrarpolitik

Aktuelle Stunde Bundestag

DBV zur Aktuellen Stunde zur GAP im Deutschen Bundestag Vor dem Hintergrund der aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Naturschutzseite... mehr


© Schwäbische Bauernschule

Schwäbische Bauernschule

„Wir sind am Ball!“

Das Team der Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee freut sich auf Ihren Besuch. Gerade in Krisenzeiten sind persönliche Begegnungen und Bildung wichtiger denn je. Deshalb steht Ihnen unser Haus offen! mehr


© DBV

Einigung im Agrarministerrat

Rukwied: Ein tragfähiger Kompromiss

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, bewertet die Einigung im Agrarrat wie folgt: „Das Ergebnis des Agrarrates zur Gemeinsamen Agrarpolitik ist ein notwendiger und letztendlich auch tragbarer europäischer Kompromiss.... mehr


© Amstutz

FAKT

Vorantragsverfahren für den Antrag 2021

Inanspruchnahme von FAKT 2020 weiter gestiegen - wichtige Hinweise vom Ministerium Die Teilnahme an dem von der Europäischen Union und dem Bund mitfinanzierten Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl - FAKT ist weiterhin erfreulich... mehr


© Amstutz

Deutscher Bauerntag 2020

Bauernpräsident Rukwied wiedergewählt

Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes wählt neuen Vorstand Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat den amtierenden Präsidenten Joachim Rukwied mit überzeugender Mehrheit wiedergewählt. Rukwied erhielt in... mehr


© Wirtschaftsjunioren

Onlinediskussion

Green deal - or no deal?

Wachstumsstrategie durch ökologischen Wandel oder Größenwahnsinn und Symbolpolitik? Wie komplex und sensibel die Lebensmittelversorgung ist wird vielen erst jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie bewusst. Darüber wollen die Wirtschaftsjunioren... mehr


© SWR

Zur Sache Baden-Württemberg

Lage der Ferkelzüchter

Vergangenen Donnerstag kam der TV-Beitrag „Schweinehalter in Not“ im SWR. Familie Wilhelm aus Hohenlohe hatte sechs Stunden das SWR-Team in ihrem Betrieb und daraus ist ein interessanter und anschaulicher Beitrag über die aktuelle Lage der... mehr


© Copa Cogeca

Veggie-Imitate

Fleisch bleibt Fleisch

DBV fordert Klarheit und Wahrheit bei der Bezeichnung von Fleisch- und Wurstimitaten Der Deutsche Bauernverband unterstützt die europäische Kampagne „Ceci n‘est pas un steak“. Die Kampagne betont, dass die europäischen Landwirte... mehr


© www.pixabay.com

Coronavirus

Fragen und Antworten

Die Auswirkungen des Coronavirus sind auch in der Agrarbranche zu spüren. Wir haben Ihnen diverse Unterlagen hier zusammengestellt. mehr


© Amstutz

EEG-Novelle

Bewertung des Berufsstandes

Die Bundesregierung hat am 23. September 2020 den Kabinettsentwurf für die EEG-Nist auovelle 2021 beschlossen. Die detaillierte Bewertung des Berufsstandes finden Sie unten im Download. mehr


© www.pixabay.com

Agrarministerkonferenz

DBV-Positionen für die Landwirtschaft

Rukwied: „Eco-Schemes“ als neues Element der GAP-Förderung in Deutschland nutzen Anlässlich der Agrarministerkonferenz vom 23. bis 25. September 2020 in Weiskirchen erwartet der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, dass bei der... mehr


© Profi-Magazin Pferdebetrieb und DEULA Baden-Württemberg

Veranstaltung

Techniktage Pferd am 7. und 8. Oktober

Am 7. und 8. Oktober 2020 finden die ersten Techniktage Pferd in Baden-Württemberg statt. Ziel der gemeinsamen Veranstaltung von Profi-Magazin Pferdebetrieb und DEULA Baden-Württemberg ist es, den Besuchern Produkte, Dienstleistungen und Services... mehr


© www.pixabay.com

Agrardiesel

Anträge bis 30. September abgeben

Spätestens am 30. September 2020 müssen die Agrardieselanträge für das Jahr 2019 beim zuständigen Hauptzollamt vorliegen. Achtung: Es handelt sich um eine Ausschlussfrist, bei der nicht der Poststempel zählt, sondern der Eingang beim Hauptzollamt. mehr


© LBV

Ferkelkastration

Sachkundenachweis Isoflurannarkose

Ab sofort bietet die LSZ Boxberg die Möglichkeit an, die Praxisphase und die praktische Prüfung für die Isoflurannarkose nach Ferkelbetäubungssachkundeverordnung abzulegen, um damit die Vorgaben für den Sachkundenachweis zu vervollständigen. mehr


© pixabay

Afrikanische Schweinepest

Erster Fall in Deutschland bestätigt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat am 10. September 2020 bestätigt, dass bei dem gefundenen Wildschwein im Spree-Neisse-Kreis in Brandenburg Afrikanische Schweinepest nachgewiesen werden konnte. Weitere fünf Fälle sind laut dem... mehr


© pixabay

Saisonarbeitskräfte

Abrechnung der Coronatests

Bis zum 15.09.2020 haben alle ausländischen Saisonarbeitskräfte Anspruch auf einen Coronatest sowie einen Wiederholungstest nach der SARS-CoV-2SARSCoV2IfTestAnsprV, sofern der erste Test binnen drei Tagen nach der Einreise nach Deutschland... mehr


© Hartmann

EU-Agrarministerkonferenz

Regionale Landwirtschaft stärken

Baden-Württembergs Landwirte brauchen Unterstützung durch eine faire europäische Agrarpolitik Am 1. September 2020 findet in Koblenz ein informelles Treffen der EU-Agrarminister statt. „Die baden-württembergischen Bauernfamilien sind angesichts der... mehr


© Amstutz

Ernte 2020

Bauernverband erwartet Durchschnittsernte

Große Spannbreite bei Getreideerträgen im Land Nach einer schwierigen Herbstaussaat und einem milden Winter hat das sehr trockene Frühjahr 2020 die diesjährige Anbausaison geprägt. Im Norden des Landes mussten die Landwirte zudem im Mai... mehr


© www.pixabay.com

Julius Kühn-Institut

Warnung vor unbestellten Pflanzensamen

Das JKI warnt, unbestellte Pflanzensamen nicht aussäen Weltweit bekommen Menschen derzeit Päckchen mit Pflanzensamen zugeschickt, die sie nicht bestellt haben. Der konkrete Absender ist unbekannt. Die Spur führt jedoch nach Asien. Die Welle der... mehr


© SVLFG

Jäger und Berufsgenossenschaft

Vorteile für beide Seiten

In den vergangenen Jahren wurde viel über die Mitgliedschaft der Jäger in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) und deren Beiträge diskutiert. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) berichtet über den... mehr


© Amstutz

Isofluran-Narkosegerät

Weitere Anträge auf Förderung möglich

Bundesministerin Klöckner ermöglicht Ferkelerzeugern erneute Teilnahme – vom 31. August bis 14. September 2020 Ab 1. Januar 2021 dürfen Ferkel nicht mehr betäubungslos kastriert werden, eine wirksame Schmerzausschaltung muss gewährleistet sein. Es... mehr


© www.pixabay.com

Pflanzenschutzmittel

Absatz auch 2019 gesunken

Bundesministerin Julia Klöckner und BVL-Präsident Friedel Cramer stellen Jahresbericht vor – Trend setzt sich fort – Ministerium fördert massiv Maßnahmen zur Reduzierung Der Absatz an Pflanzenschutzmitteln in Deutschland ist auch im Jahr 2019... mehr


© Amstutz

Insektenschutzgesetz

Entwurf geht am Ziel vorbei

DBV sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf Die aktuellen Vorschläge des Bundesumweltministeriums für ein Insektenschutzgesetz sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisch: „Dieser Gesetzentwurf ist unausgewogen. Nichtlandwirtschaftliche... mehr


© DBV

Herdenschutz

Schäden durch Wolfsrisse kaum mehr beherrschbar

Angriffe auf Weidetiere nehmen weiter exponentiell zu Die neuesten Zahlen der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) bewertet der Deutsche Bauernverband (DBV) als Alarmsignal. „Die Zahl der bei Wolfsangriffen getöteten... mehr


© FVA

Wolfsprävention

Fördergebiet Schwarzwald offiziell ausgewiesen

Umweltminister Franz Untersteller: „Es ist wichtig, die Weiden dort mit einem wolfsabweisenden Grundschutz zu sichern.“ - Zur LBV-Themenseite www.lbv-bw.de/Wolf Das baden-württembergische Umweltministerium hat heute (31.07.) offiziell das neue... mehr


© DBV/ Gero Breloer

BWagrar-Interview

Was ist jetzt in der Fleischbranche zu tun?

Joachim Rukwied, Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn), ist Präsident des Landes- (LBV), Deutschen (DBV) und europäischen Bauernverbandes (COPA). Die Corona-Krise hat die Arbeitsbedingungen in der Schlachtbranche erneut ins Gerede gebracht.... mehr


 
Seite 4 von 11 | Treffer pro Seite anzeigen:
 
Treffer pro Seite anzeigen: