Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Ulm-Ehingen e. V.

IGW 2018

Landwirtschaft geht Herausforderungen an


DBV-Präsident Rukwied auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Grünen Woche 2018

„Wir wollen die Landwirtschaft verändern und weiterentwickeln, aber die vielfältigen Strukturen einer unternehmerischen, familiengetragenen Branche sichern. Der Deutsche Bauernverband mit seinen Landesverbänden wird sein Ziel „Veränderung gestalten“ konsequent weiterverfolgen. Dabei kommt es auf praxistaugliche und wirtschaftliche Alternativen an.“ Dies betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Internationalen Grünen Woche 2018 in Berlin. „Von der neuen Bundesregierung erwarten die Landwirte Rückendeckung für diesen Entwicklungsprozess. Den Blick nur auf das Ordnungsrecht zu richten, hilft nicht weiter. Dies wäre sogar schädlich, weil es dadurch in der Vergangenheit auch zu einem verschärften Strukturwandel gekommen ist,“ erklärte Rukwied.



Digitalisierung in der Landwirtschaft
Die Landwirte hätten die wirtschaftliche Erholungsphase nach den Krisenjahren 2015 und 2016 genutzt, um wieder zu investieren und Eigenkapital aufzubauen, betonte der Bauernpräsident. Umweltschutz und Tierwohl würden durch Innovationen wie digitale Techniken verbessert werden. „Die digitale Vernetzung der Daten aus dem Stall, aus Bodenbearbeitung, Ernte, Bodenuntersuchungen, Düngung und Witterung setzt neue Maßstäbe für den landwirtschaftlichen Beruf. Zwei Drittel unserer Landwirte sehen deshalb in der Digitalisierung Chancen für ihren Betrieb und schätzen sich selbst als kompetent ein. Fast 70 Prozent der Landwirte sind nach einer gemeinsam mit dem Digitalverband Bitkom durchgeführten Untersuchung überzeugt, dass die digitale Kompetenz in Zukunft genauso wichtig sein wird wie die klassische oder unternehmerische Kompetenz“, unterstrich Rukwied. Neben der Landwirtschaft und der Umwelt seien die Verbraucher die Nutznießer der Digitalisierung, da über Transparenz und Rückverfolgbarkeit das Informationsangebot verbessert werde könne.

Netzausbau
Die digitale Technik sei für alle Betriebe unabhängig von der Größe nutzbar. Das größte Problem sei derzeit jedoch, das in ländlichen Räumen das notwendige schnelle Internet sehr häufig nicht vorhanden sei. „Die neue Bundesregierung ist gefordert, bei dem Ziel der Errichtung flächendeckender Gigabit-Netze über Glasfaser und 5G die ländlichen Gebiete besonders in den Fokus zu nehmen“, betonte Rukwied.

Die Tierhaltung in Deutschland wandele sich nicht nur durch die Digitalisierung, sondern auch durch wirtschaftsgetragene Konzepte wie die Initiative Tierwohl. Ab 2018 würden 23 Prozent der in Deutschland gemästeten Schweine und über 1.000 Geflügelbetriebe über die Initiative Tierwohl erreicht werden. Der Lebensmitteleinzelhandel finanziere bis 2020 mit jährlich 130 Mio. Euro diesen Wandel. Der hohe Marktanteil lasse eine Verbindung mit einem staatlich getragenen Tierwohl-Label als sinnvoll und notwendig erscheinen, so Rukwieds Einschätzung.

Spürbare Veränderungen seien auch im Ackerbau und im Umweltschutz im Gange. So werde durch das Mitte 2017 in Kraft getretene neue Düngerecht der Grundwasserschutz verbessert und der bereits in den Vorjahren eingeschlagene Weg zur Senkung der Stickstoffüberschüsse weiter beschritten. „Beispiele aus den Vorjahren zeigen, dass mit geeigneten Maßnahmen die Nitratgehalte im Grundwasser in Regionen wie Baden-Württemberg erfolgreich gesenkt werden konnten. Im Blick haben wir diejenigen 15 Prozent der Brunnen in Deutschland, wo Handlungsbedarf bei der Grundwasserqualität besteht. Hier ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft zur Problemlösung notwendig“, erklärte Rukwied. Der Bauernpräsident verwies weiter auf die Klimastrategie des DBV. Dieses Konzept lege das Ziel fest, die Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft um 30 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 zu senken. Wichtige Bausteine seien eine Verdoppelung der CO2-Vermeidungsleistung durch Bioenergie und die weitere Steigerung der Klimaeffizienz in der landwirtschaftlichen Erzeugung.

In verschiedenen Forschungsprojekten würden wichtige Zukunftsfragen wie die Verbesserung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft geklärt. Auch für die Landwirte sei es von großer Bedeutung, eine vielfältige Flora und Fauna mit einer effizienten Erzeugung von Lebensmitteln in Einklang zu bringen. „Die Lösung dieser Fragen nehmen unsere Landwirte sehr ernst. Denn wir wirtschaften in und mit der Natur, brauchen Artenvielfalt, ohne die wir nicht erfolgreich Landwirtschaft betreiben können“, hob Rukwied hervor. Zu den Projekten zählen auch die bundesweiten der Bauernverbände und deren Kulturlandschaftsstiftungen wie das Projekt „Lebendige Agrarlandschaften“ des DBV sowie das Projekt FRANZ des DBV gemeinsam mit der Michael-Otto-Stiftung für Umweltschutz, die sich beide auf der Grünen Woche den Messebesuchern vorstellen.



Autor: DBV



 

Aktuelles LBV

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Öko-Weidepflicht
Endlich Bewegung im Streit um die Öko-Weidepflicht: Jetzt muss die Politik liefern!
Endlich Bewegung bei der Öko-Weidepflicht: EU-Kommissar Hansen macht den Weg für praxisgerechte Lösungen frei. Jetzt ist die Politik gefragt, damit die Öko-Betriebe in Baden-Württemberg nicht im...

Schlachthof in Crailsheim
Erhalt der süddeutschen Schlachthofstruktur hat oberste Priorität
Nach dem Übernahmeverbot durch das Bundeskartellamt stand die Zukunft der Vion-Schlachthöfe in Süddeutschland im Fokus der medialen Berichterstattung. Der LBV stellt klar, was jetzt wichtig ist.

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen