Die Öko-Weinbranche befindet sich in einem rasanten Veränderungsprozess: Wünsche der Kunden verändern sich, der Wettbewerb wächst und innovative Vermarktungswege werden immer wichtiger. Auch der Weintourismus entwickelt sich weiter und Gäste erwarten besondere Erlebnisse. Diese Veranstaltung greift diese Entwicklungen auf und bietet Öko-Winzerinnen und Winzern und regionalen Anbietern entlang der Wertschöpfungskette Impulse und Ideen zu neuen Vermarktungsformen und Eventideen. Im Rahmen von Impulsvorträgen werden zudem erfolgreiche Projekte und Konzepte vorgestellt, diese sollen einen Überblick über zukunftsfähige Angebote und zusätzliche Einnahmequellen geben.

Programm
17:00 Uhr Begrüßung
17:05 – 17:25 Uhr Projektbericht Wein-Tourismus-Cluster für die Region Neckar-Zaber, Laura Liebegut, LVWO
17:25 – 17:45 Uhr Vorstellung von Weinsüden Qualitätssiegel und Weinsüden Pop-ups als Veranstaltungsformat, Svenja Hertweck, Tourismus Marketing GmbH BW
17:45 – 18:05 Uhr Erfahrungsbericht zu neuen Veranstaltungsformen wie z.B. Popup oder Picknick, Kevin Rüdlin, Generation Pinot
18:05 – 18:15 Uhr Möglichkeit zum Austausch unter den Teilnehmenden
18:15 – 18:35 Uhr Erfahrungsbericht zu Genussevents auf dem Weingut z.B. Weingut Schott, Janina Lindemann, Köchin & Genussexpertin
18:35 – 18:55 Uhr Erfahrungsbericht zu Events des Weinland Nahe e.V., Viktoria Krings, Weingut Marx
18:55 – 19:00 Uhr Abschluss, Evaluation und Verabschiedung

Anmeldung bis 21.10. unter www.bioland.de/veranstaltungskalender
Für Rückfragen: E-Mail: veranstaltungen-bw@bioland.de