Bundesentscheid im Leistungspflügen

Wahrlich Weltmeisterlich


In der Samtgemeinde Steimbke im Landkreis Nienburg in Niedersachsen, fand vom 12. bis 15. April der Bundesentscheid im Leistungspflügen statt. Die Teilnehmer aus Baden-Württemberg konnten sich drei Startplätze für die Weltmeisterschaften in den USA und Russland sichern.

Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Die Sieger des 36. Bundesentscheids im Leistungspflügen (v.l.): Florian Sander (27, aus Bötsersen/Kreis Rotenburg, 3. Platz im Beetpflügen), Carsten Berl (25, aus Kehl-Goldscheuer/Baden-Württemberg, 2. Platz im Beetpflügen), Luca Deisting (21, aus Orfgen/Rheinland-Pfalz, 1. Platz im Beetpflügen), Matthias Stengelin (26, aus Eigeltingen/Baden-Württemberg, 1. Platz im Drehpflügen), Stefan Oechsle (30, aus Setzingen/Baden-Württemberg, 2. Platz im Drehpflügen) und Andi Meyer (26, aus Burgdorf/Region Hannover, 3. Platz im Drehpflügen).
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Pflüger BaWü (v.l.): Matthias Stengelin, Stefan Oechsle, Niklas Gröschel, Michael Dorner, Carsten Berl
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Team Baden-Württemberg gesamt
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Alle Teilnehmer des Bundesentscheid
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Bundesentscheid Leistungspflügen 2018
Michael Dorner aus Lahr von der Pflügergemeinschaft Ortenau hat den 3. Platz im Drehpflügen belegt

Regen hatte den Start des 36. Bundesentscheids im Leistungspflügen an der Weser um etwa eine Stunde verzögert. Gegen 12 Uhr sind am vergangenen Sonntag die 26 Teilnehmer mit den Arbeitsgeräten in den dreistündigen Wettbewerb um die beste Scholle gestartet, den rund 2000 Gäste verfolgten. Die jungen Landwirte, die am Wettbewerb teilnehmen, kamen aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein.

Spannender Wettbewerb

Dass es beim Pflügen auf Genauigkeit, Fingerspitzengefühl und eine korrekte Ausführung der Furchendämme ankommt, stellten die Teilnehmer unter Beweis. Denn auf Grund der ungünstigen Witterungsverhältnisse war es für die jungen Landwirte eine besondere Herausforderung, die Spur zu halten – immer unter den Argusaugen der erfahrenen Richter. Die Einstellungen des Pfluges, die sich die Pflüger während der Trainingswoche auf dem Sandboden erarbeitet haben, waren nahezu unbrauchbar. Für zusätzliche Spannung sorgte Luca Deisting, der wegen eines Rahmenbruchs nach einer Kollision mit einem Stein für 45 Minuten in die Werkstatt musste, um seinen Pflug zu schweißen.

Bekenntnis zur Landwirtschaft

Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin, Barbara Otte-Kinast, betonte in ihrem Statement bei der Siegerehrung: „Wer sich mit dem Boden und der Technik des Pfluges auskennt und deren bestmögliche Abstimmung erreicht, der schafft optimale Bedingungen für die Saat und die Ernte – die Grundlage für Erfolg im Ackerbau.“ Eine gute Berufsausbildung in der Landwirtschaft fördere ganz bewusst Spitzenleistungen, sagte die Ministerin und fügte hinzu: „Ich verstehe alle Berufswettbewerbe, zu denen auch das Leistungspflügen gehört, als ein klares Bekenntnis zur Zukunft der Landwirtschaft.“

Die Sieger:

Bei der abschließenden Siegerehrung belegte Luca Deisting (Orfgen, Rheinland-Pfalz) im Beetpflügen mit 129,5 Punkten den ersten Platz und qualifizierte sich somit für die Teilnahme an der 2019 in den USA. Carsten Berl (Kehl-Goldscheuer, Pflügergemeinschaft (PG) Ortenau), der mit 127,75 Punkten als Silbermedaillengewinner aus dem Wettbewerb im Beetpflügen hervorging, wird Deutschland bei der Weltmeisterschaft 2020 in Russland vertreten. Florian Sander (Bötersen, Niedersachsen), verpasste mit 118 Punkten als Titelverteidiger auf Rang drei nur knapp die Teilnahme an einer weiteren WM. Als Sieger des Bundesentscheids von 2016 nimmt Sander allerdings am 1. und 2. September an den Weltmeisterschaften auf dem Hofgut Einsiedel (Landkreis Tübingen) teil. Niklas Gröschel (PG Ulm) landete mit 111,25 Punkten auf dem vierten Platz.

Bei den Teilnehmern, die mit einem Drehpflug gestartet waren, siegte mit 135 Punkten Matthias Stengelin (Eigeltingen, PG Bodensee-Oberschwaben) und vertritt Deutschland in den USA. Stengelin musste lange um die Teilnahme an dem Bundesentscheid bangen. Nach der Teilnahme an der Weltmeisterschaft Ende November 2017 in Kenia, ist sein Drehpflug erst vor 3 Wochen wieder bei ihm eingetroffen. Stefan Oechsle (Setzingen, PG Ulm) fährt als zweiter Sieger mit 129,75 Punkten nach Russland. Andi Meyer (Burgdorf, Niedersachen) und Michael Dorner (PG Ortenau) wurden mit 114 Punkten Dritter im Drehpflügen.



Autor: Katrin Fischer



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen




Seite drucken