Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Ulm-Ehingen e. V.

Bauernverband erwartet Beibehaltung der Agrardieselrückvergütung


Nach der erfolgreichen Aktionswoche und der Großkundgebung am 15. Januar 2024 in Berlin erwartet der Bauernverband, dass die Politik auf den Protest der Bäuerinnen und Bauern eingeht. Das erklärt Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV).


Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Präsident Joachim Rukwied: Die geplante steuerliche Mehrbelastung muss vollständig zurückgenommen werden.
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Bundesfinanzminister Christian Lindner
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Claus Hochrein, Vorstand von ‚Land schafft Verbindung‘ (LsV) Bayern und Vorstand LsV-Deutschland
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Aus Baden-Württemberg zum Protest nach Berlin angereist.
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Präsident Joachim Rukwied bei seiner Rede am 15. Januar 2024 in Berlin.
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Großdemonstration Berlin 15. Januar 2024
Bäuerinnen und Bauern protestieren gegen zusätzliche Belastungen.

Nach der Aktionswoche mit über hunderttausend Traktoren, zahlreichen Kundgebungen und großem Verständnis in der Bevölkerung drängen der Deutsche Bauernverband (DBV) und seine Landesbauernverbände weiter auf die vollständige Rücknahme der geplanten Steuererhöhung für Agrardiesel. Hauptgeschäftsführer Marco Eberle vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) betont: „Die Bundesregierung ist jetzt am Zug, die Interessen der Land- und Forstwirtschaft entsprechend zu berücksichtigen. Die Wucht unserer Proteste macht den dringenden Handlungsbedarf der Politik sehr deutlich.“

Am Donnerstag vergangener Woche hatten die drei Fraktionschefs der Ampelkoali-tion die Verbände der Landwirtschaft zum Gespräch eingeladen.

Steuererhöhungen müssen komplett zurückgenommen werden

„Für die Bäuerinnen und Bauern ist es nicht hinnehmbar, die Steuerrückerstattung beim Agrardiesel schrittweise bis 2026 abzuschaffen. Alle geplanten Steuererhöhungen müssen vom Tisch“, bekräftigt der LBV-Hauptgeschäftsführer. „Dieses Verhandlungsziel hat Präsident Joachim Rukwied bei der Großdemonstration am heutigen 15. Januar 2024 in Berlin nochmals klargestellt.“

Verbändebündnis wendet sich gegen zusätzliche Belastungen

Die Forderungen des Bauernverbandes werden von einem breiten Bündnis von mehr als 30 anderen Bundesverbänden unterstützt. Gemeinsam fordern sie die Bundesregierung auf, „die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft vor weiteren massiven zusätzlichen Kostenbelastungen zu schützen.“

Die Verbände-Allianz erklärt in einem gemeinsamen Schreiben an Fraktionsvorsitzende, Haushaltspolitiker und Mitglieder des Landwirtschafts- und Umweltausschusses: „Eine Steuererhöhung von einer halben Milliarde Euro pro Jahr für eine einzige Branche bleibt auch nach der Rücknahme der Pläne zur Kfz-Steuerbefreiung grob unverhältnismäßig. Dies führe vor allem zu einer weiteren Benachteiligung im europäischen Binnenmarkt“.

Bauernverbände im Land wenden sich an Bundestagsabgeordnete

Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) wenden sich mit rund 50 anderen Verbänden aus der Agrar- und Ernährungsbranche des Landes an die Bundestagsabgeordneten aus Baden-Württemberg. Sie erklären in einem gemeinsamen Schreiben, die landwirtschaftlichen Familienbetriebe würden mit den geplanten Kürzungen „zusätzlich geschwächt und die Erzeugung von heimischen Lebensmitteln schwer belastet.“ Für den Berufsstand sei „dieser Ansatz völlig inakzeptabel.“

Die Bauernverbände und ihre Verbündeten erwarten von den Bundestagsabgeordneten, sich für „die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern“ einzusetzen. Sie fordern, „dass die Agrardieselrückvergütung erhalten bleibt und Zukunftsperspektiven für die Land- und Forstwirtschaft geschaffen werden.“

Mit den Protesten hat sich der Berufsstand Gehör verschafft

„Wir müssen nun flächendeckend die Bundestagsvertreter der Ampelkoalition in den Wahlkreisen ansprechen und so den Druck im Bundestag nochmal erhöhen“, erläutert Eberle. Der Berufsstand spreche sowohl auf der Bundes-, als auch der Landes- und vor allem auf der Kreisebene mit den Abgeordneten. Bei diesen Treffen werde häufig ein großes Verständnis für den Frust der Bäuerinnen und Bauern über die Agrarpolitik der letzten Jahre bekundet. „Mit den Protesten hat sich der Berufsstand neu Gehör verschafft. Das müssen wir nun in weiteren Gesprächen über die vielfältigen Schwierigkeiten der Landwirtschaft nutzen“, betont Eberle.



Autor: hk



 

Aktuelles LBV

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

LBV-Betriebsausflug 2025
Ein Tag voller Gemeinschaft
Mit rund 150 Anmeldungen aus allen Ecken des Verbandsgebietes war der diesjährige LBV-Betriebsausflug so gut besucht wie noch nie. Er führte die Mitarbeitenden des LBV in den schönen...

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen