Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverband Ulm-Ehingen e. V.

KBV-Pressegespräch

Schweinehalter reden Klartext


Bei den Schweinehaltern im Land liegt vieles im Argen. Zur aktuellen Lagebesprechung haben die Kreisbauernverbände Biberach-Sigmaringen und Ulm-Ehingen am 20. Februar 2018 auf den Betrieb von Martina Magg-Riedesser nach Achstetten in den Landkreis Biberach eingeladen.


Das Ziel sind wieder goldene Zeiten für die Schweinehalter und die Landwirtschaft insgesamt: Martina Magg-Riedesser (l.) und Ernst Buck von den Kreisbauernverbänden Biberach-Sigmaringen und Ulm-Ehingen kämpfen dafür, dass es den Schweinehaltern wirtschaftlich wieder besser geht.Der Gegenpol zu den goldenen Zeiten wären von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierte Tiere. „Da bekomme ich Gänsehaut, wenn ich daran denke,“ so Magg-Riedesser.
Stallbesuch mit Pressevertretern von Radio- Funk und Fernsehen.
Bäuerin Martina Magg-Riedesser mit ihren Mastschweinen.
Ernst Buck, KBV Ulm-Ehingen, erläutert den Medienleuten den Schweinestall, hier die elektronisch gesteuerte Flüssigfütterung
Für die Tiere gibt es Raufen mit Stroh und Spielmaterial.

Wir wollen nicht nur jammern, sondern sensibilisieren und aufklären“, sagt Magg-Riedesser. Gleichwohl macht die Gastgeberin und Vorsitzende der „Fachgruppe Schweine“ beim KBV Biberach-Sigmaringen gleich zu Beginn des Pressegesprächs am 20. Februar ihrem Ärger über die Preis-Maskenänderung von Seiten des Ulmer Schlachthofes Luft. Bei einer Lieferung von 175 Schweinen gingen ihr fast zwei Euro pro Schwein verloren. Nach der Maske vom 15. Januar fehlten Schweinehaltern bis zu drei Euro pro Schwein gegenüber der bisher gültigen Maske, hieß es auf dem Mönchhof. Dass der Schlachthof die Änderung durchsetzte, ohne Vermarkter und Erzeuger vorab zu informieren, kritisiert Magg-Riedesser besonders.


Wo sonst noch der Schuh drückt

Neben der Maskenänderung und insgesamt zu niedrigen Erzeugerpreisen gibt es viele weitere Themen rund ums Schwein, die die Tierhalter in der Region umtreiben. Da steht seit einigen Monaten die Seuchengefahr durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) ganz oben auf der Agenda. „Allein die bisherige Diskussion über die ASP hat uns über einen Zeitraum von vier Wochen zehn Cent pro kg gekostet“, meint Ernst Buck, Vorsitzender beim KBV Ulm-Ehingen. Buck und Magg-Riedesser haben große Sorgen wegen eines möglichen ASP-Ausbruchs. Buck sagt aber auch: „Falls man ein Wildschwein mit ASP finden sollte, sind noch längst nicht die Hausschweine infiziert.“ Magg-Riedesser vermisst bei ASP die Transparenz. „Wir bekommen so gut wie keine Informationen“ meinte sie. Entsprechend groß sei die Verunsicherung.

Bauern verdienen zu wenig

„Uns nimmt der Handel immer mehr vom Kuchen weg. Wir sind das Schlusslicht in der Kette“, meint Ernst Buck. Und: „Da gibt es ein paar wenige, die verdienen auf Kosten der Bauern richtig viel Geld.“ Unzufrieden zeigte sich Buck auch mit der Initiative Tierwohl, an der er auch selbst teilnimmt. Er kritisiert unter anderem, dass in der neuen Verteilungsphase ab 2018 die Zuschläge umgeschichtet und zurückgehen werden. So bestünde die Gefahr, dass Tierwohl-Maßnahmen immer mehr Standard würden, ohne zusätzliches Geld für die Bauern. Weiterhin ungelöst sei auch das Thema Ferkelkastration, Buck plädiert für eine lokale Betäubung ohne Tierarzt. Aber auch das so genannte Kastenstandurteil, nachdem die Sauen künftig nicht mehr in 70 cm breiten Kastenständen stehen dürfen, oder die Düngeverordnung, belasten die Tierhalter.

Metzger schlachten immer weniger selber

Den jüngsten Preiseinbruch vor Weihnachten auf 1,30 Euro pro SG kann Schweinezüchter Heinz Scheffold vom KBV Biberach-Sigmaringen nicht nachvollziehen. "Früher wollte die Schweine zu so niedrigen Preisen keiner mehr abholen. Heute ist das Gegenteil der Fall: Je niediger der Preis desto stärker werden die Tiere nachgefragt", so Scheffold.  Diese Entwicklung zeige wie hart der Markt mittlwerweile geworden ist. So kaufen auch die Metzger die Tiere längst lieber direkt am Schlachthof als beim Landwirt, weil das Schlachten und Zerlegen mit sämtlichen Vorschriften für die Kleinbetriebe viel zu teurer geworden ist.

Die Tiere fest im Blick
Magg-Riedesser hat ihren rund zehn Jahre alten Stall mit 1200 Mastplätzen nach allen Tierschutz- und Tierwohl-Kriterien und mit vielen Fensterflächen ausgestattet. Für die Tiere gibt es Raufen mit Stroh und Spielmaterial. Das Fleisch und die Wurst aus den QS-BW Schweinen gibt es in den Lebensmittelmärkten von Feneberg zu kaufen.



Autor: bor



 

Aktuelles LBV

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Festakt in Bad Waldsee
75 Jahre Bauernschule Bad Waldsee
Die Bauernschule in Bad Waldsee feierte in einem stimmungsvollen Festakt voller Geschichte, Zukunft und gelebter Gemeinschaft ihr 75-jähriges Bestehen. Der Landesbauernverband gratuliert!

Erfolg für den Berufsstand
Stoffstrombilanz ist Geschichte
Der Bauernverband hat sich jahrelang für eine Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung eingesetzt – mit Erfolg! Hier erfahren Sie mehr zu Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung.

Landwirtschaft im Mittelpunkt
Bauernkundgebung auf der Ipfmesse Bopfingen 2025
Für die diesjährige Bauernkundgebung anlässlich der Ipfmesse in Bopfingen konnte der Bauernverband Ostalb-Heidenheim Karsten Schmal, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, gewinnen. Dieser...

Jetzt mitmachen!
COPA-Petition zur GAP unterzeichnen
Mit der Petition "No Security without CAP"soll ein starkes Signal für Versorgungssicherheit und die Zukunft der europäischen Landwirtschaft gesetzt werden. Die Botschaft an Brüssel lautet:...

Jetzt im Archiv
Mit VIDEO: Digitale Fachtagung "Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker"
Am 1. Juli 2025 veranstaltete der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier finden Sie die...

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen